Arbeiten im Kelterhaus

Der Kellermeister, heute auch vielfach "Weinmacher" genannt, trifft alle Entscheidungen zur Weinbereitung und -behandlung. Sie umfassen die Traubenverarbeitung sowie den Ausbau und die Pflege der Weine. Er überwacht den Gärprozess und trifft Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Weines.
Der Kellermeister und sein Team (Kellerausschuss) haben vielfältige Arbeiten zu leisten, bis der Wein endlich in Flaschen gefüllt und man ihn geniessen kann.
- Die Arbeit beginnt schon bei der Weinlese.
Das faule Traubengut sollte unbedingt aussortiert werden, damit eine gute Qualität beim Wein gewährleistet ist. - Im Kelterhaus werden die Trauben zerquetscht.
Es entsteht eine breiige Masse aus Traubenmost, -schalen und Fruchtfleisch, die sogenannte Maische. Durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der Maische oder dem aus der Maische abgepressten Most wird der Wein gewonnen. - Die tägliche Überwachung des gärenden Mostes ist ein Muss.
Der Gefahr, dass der Most sich nicht optimal entwickelt, wird durch regelmäßige Geruchs- und Geschmacksproben rechtzeitig begegnet. Das betrifft auch das rechtzeitige Abziehen des jungen Weins von der Hefe für das Abfüllen in Holz- oder Stahlfässer. - Dann erfolgt die wöchentliche Überwachung.
Die Behandlung des Mostes, der Ausbau des gelagerten Weines sowie die Festlegung des Abfülltermins, liegt in der Verantwortung des Kellermeisters.
Der Kellerausschuss unterstützt den Kellermeister bei den anfallenden Arbeiten, wie Fassreinigung, filtrieren und umfüllen der Weine, Abfüllen der Flaschenweine und etikettieren der Flaschen.
Neu & Aktuell
Erzählcafè Cafè Sammeltasse 07.07.2022
Ukraine-Hilfe und Rebenblütenfest 24.06.2022
Wichtige Termine
Rebenblütenfest
Sa, 17. Jun. 2023
ab 15 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Rebenblütenfest
So, 18. Jun. 2023
ab 11 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Winzer - Stammtisch
Mi, 28. Jun. 2023
In der Babbelgass, Hochstadt
ab 19 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen!
Mitmachen beim Winzerverein
Tauchen Sie ein in die Welt des Weines ...
und erleben Sie ...
- die vier Jahreszeiten im Weinberg
- wie Weinerzeugung funktioniert.
- den Genuß Ihres eigenen Weines.
- von der Rebe, in die Flasche, in Ihr Glas.
- und das Wein Freu(n)de macht!
Werden Sie Mitglied in unserem Verein
Das könnte Ihr neues Hobby werden: Ihr Jahr im Weinberg
Patenschaft für Weinstöcke
Ein kleines Stück vom Glück! Wein vom eigenen Rebstock!
Übernehmen Sie eine Rebstock-Patenschaft. Die Rebstöcke befinden sich in Maintal-Hochstadt auf dem Vereinseigenen Weinberg "Hoher Rain" .
Ein ideales Geschenk für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten. Oder einfach mal DANKE sagen.
die Patenschaft eines Rebstockes geht über ein Jahr. Eine Verlängerung ist möglich.
Wir bieten: freie Rebstockwahl; Sie dürfen ihren Rebstock jederzeit besuchen; sie dürfen uns bei unseren Arbeiten über die Schulter schauen. So haben sie durch unseren Hobbywinzerverein die Möglichkeit zu erfahren, wie Wein geht.
Wir überreichen ihnen eine Urkunde und ihr Rebstock wird mit ihrem Namens-Schild versehen.
Sie erhalten eine Flaschen Wein mit ihrem Namen.
Neuaufnahmen von Rebstockpatenschaften Mometan nicht möglich !!!
Fragen oder mehr Information?
Telefon: 06181 - 44 11 92 oder Email: info@ersterhochstaedterwinzerverein.de
Realisiert mit responsive Webdesign & CMS von Modulkonzept