Kellerwirtschaft der Hochstädter Winzer
Die gemeinsame Kellerwirtschaft in Vereinsregie ist zentrales Anliegen der Hochstädter Winzer. Jedes Vereinsmitglied soll am Weinbau mit mindestens einem eigenen Weinstock teilnehmen, aber die Chance haben, den schwierigen Teil der Weinbereitung erfahrenen Kellermeistern des Vereins zu überlassen.
Die Kunst der Weinbereitung kann jedes Mitglied durch aktive Mitarbeit im "Kellerausschuss" erlernen. Der Kellerausschuss organisiert alle größeren Kellerarbeiten. Wie Fässerreinigung, Abfüllen der Flaschenweine etc..
Der 1. Kellermeister trifft alle Entscheidungen zur Weinbehandlung während der Fasslagerung. Bereits beim Keltern wird entschieden welcher Most zu welchem Wein ausgebaut werden soll.
Die Mitglieder des Kellerausschusses sind verantwortlich für die tägliche Überwachung des gärenden Mostes, für den rechtzeitigen Abzug des durchgegorenen Weins von der Hefe und für das Auffüllen der Fässer bis zum Spundloch. Nach der Gärung wird der gelagerte Wein wöchentlich überwacht.
Quelle:" Der wiedererstandene Weinbau in Hochstadt" von Dr. Franz Holdinghausen
Entwicklung des Weines von der Traube bis zur Flasche
Arbeitsgang | worauf der Kellermeister achten muss | |
---|---|---|
Mahlen der Trauben | sauberes Lesegut, keine nassfaulen Trauben | |
Keltern | keine Verunreinigungen | |
Gären des Mostes | rechtzeitiger einsetzender, nicht zu stürmischer Gärverlauf, kein Überschäumen der Fässer | |
Ende der Gärung | rechtzeitiger Abzug von der Hefe, 1. Schwefeln, Randvoll-Füllen der Lagerbehälter | |
Füllen in Fässer | vorher Heiß-Brühen und Säubern der Fässer | |
2. Abstich (Januar) | Abfiltrieren der Trübstoffe, 2. Schwefelung | |
3. Abstrich (März/April) | Klärung, 2. Filtration | |
Bereitstellen z. Abfüllen in Fla schen(September) | 3. Schwefelung, 3. Filtration, sterile Flaschen und eingeweichte Korken | |
Abfüllen und Etikettieren | geeignete Flaschenlagerung | |
dazwischen | Fasspflege, regelmäßige Weinprobe, Weinbeifüllung bei Fasslagerung. |
Neu & Aktuell
Erzählcafè Cafè Sammeltasse 07.07.2022
Ukraine-Hilfe und Rebenblütenfest 24.06.2022
Wichtige Termine
Rebenblütenfest
Sa, 17. Jun. 2023
ab 15 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Rebenblütenfest
So, 18. Jun. 2023
ab 11 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Winzer - Stammtisch
Mi, 28. Jun. 2023
In der Babbelgass, Hochstadt
ab 19 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen!
Mitmachen beim Winzerverein
Tauchen Sie ein in die Welt des Weines ...
und erleben Sie ...
- die vier Jahreszeiten im Weinberg
- wie Weinerzeugung funktioniert.
- den Genuß Ihres eigenen Weines.
- von der Rebe, in die Flasche, in Ihr Glas.
- und das Wein Freu(n)de macht!
Werden Sie Mitglied in unserem Verein
Das könnte Ihr neues Hobby werden: Ihr Jahr im Weinberg
Patenschaft für Weinstöcke
Ein kleines Stück vom Glück! Wein vom eigenen Rebstock!
Übernehmen Sie eine Rebstock-Patenschaft. Die Rebstöcke befinden sich in Maintal-Hochstadt auf dem Vereinseigenen Weinberg "Hoher Rain" .
Ein ideales Geschenk für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten. Oder einfach mal DANKE sagen.
die Patenschaft eines Rebstockes geht über ein Jahr. Eine Verlängerung ist möglich.
Wir bieten: freie Rebstockwahl; Sie dürfen ihren Rebstock jederzeit besuchen; sie dürfen uns bei unseren Arbeiten über die Schulter schauen. So haben sie durch unseren Hobbywinzerverein die Möglichkeit zu erfahren, wie Wein geht.
Wir überreichen ihnen eine Urkunde und ihr Rebstock wird mit ihrem Namens-Schild versehen.
Sie erhalten eine Flaschen Wein mit ihrem Namen.
Neuaufnahmen von Rebstockpatenschaften Mometan nicht möglich !!!
Fragen oder mehr Information?
Telefon: 06181 - 44 11 92 oder Email: info@ersterhochstaedterwinzerverein.de
Realisiert mit responsive Webdesign & CMS von Modulkonzept