Ausflüge des Ersten Hochstädter Winzervereins ab 1988
1988 | Hochstädter Flurbegehung "Auf den Spuren des Hochstädter Weinbaus" |
---|---|
1988 | Deutsche Weinstrasse |
1989 | Weinbaugebiet Bergstrasse |
1990 | Weinbaugebiet Franken |
1991 | Weinbaugebiet Taubergrund |
1992 | Weinbaugebiet Pfalz / Deutsche Weinstrasse |
1993 | Weinbauregion Würzburg |
1994 | Weinbauregion Südpfalz |
1995 | Weinbaugebiet Württemberg |
1996 | Weinbaugebiet Nahe |
1997 | Weinbaugebiet Rheingau, |
1998 | Weinbaugebiet Rheinhessen/Pfalz |
1999 | Weinbaugebiet Rheingau |
2000 | Weinbaugebiet Franken (Maintal) |
2001 | Weinbaugebiet Kraichgau |
2002 | Weinbaugebiet Rheingau |
2003 | Weinbaugebiet Franken-Taubertal |
Ab 2004 Zweitagesausflüge | |
2004 | Weinbaugibiet Saale-Unstrut |
2005 | Weinbaugebiet Kaiserstuhl |
2006 | Weinbaugebiet Ahr |
2007 | Weinbaugebiet Elsaß |
2008 | Weinbaugebiet Sachsen |
2009 | Weinbaugebiet Remstal |
2010 | Weinbaugebiet Saar-Ruwer |
2011 | Weinbaugebiet Südliche Weinstrasse |
2012 | Weinbaugebiet Mittel- und Untermosel |
2013 | Jubiläumsfahrt - 3 Tage - Bodensee |
2014 | keine Winzerfahrt |
2015 | Fahrt ins Mittelrheintal |
Winzerfahrt an den Bodensee

40 Winzer und Freunde des 1. Hochstädter Winzervereins starteten am Freitag, den 23. August mit dem Bus ab Maintal-Hochstadt zum Jubiläumsausflug an den Bodensee; ein Ausflug der in diesem Jahr anlässlich des 25jährigen Bestehens des Vereins erstmals drei Tage dauerte.
Gegen Mittag erreichten die Weinliebhaber bei strahlendem Sonnenschein Lindau im Bodensee. Es war reichlich Zeit für einen ausgedehnten Stadtbummel, Einkehr in der malerischen Altstadt oder um in das bunte Treiben am Seehafen einzutauchen.
Am Nachmittag stand das Dornier Museum Friedrichshafen mit angrenzendem Flughafen und Zeppelin Start- und Landeplatz auf dem Programm. Technikinteressierte können auf der Wiese und im Ausstellungshangar u. a. zwölf alte Originalflugzeuge von Dornier betrachten, wie die Polar 4, eine zur Erkundung der Polargebiete umgerüstete DO 228. Von der direkt am Rollfeld gelegenen Caféterrasse aus waren dann tatsächlich auch Landung und Start eines Zeppelins zu beobachten. Ein 30minütiger Zeppelinmitflug kostet übrigens 200 €, ein 2stündiger 800 €.
Vom Dornier Museum zum Hotel-Gasthof „Adler“, unserer Unterkunft in Friedrichshafen-Ailingen, ist es nicht weit. Das Haus ist empfehlenswert: Behagliche Zimmer, sauber, reichhaltiges Frühstücksbuffet, gute Küche, preiswert.
Die obligatorische Weinprobe fand an diesem ersten Abend im Hotel statt. Winzer Matthias Röhrenbach vom gleichnamigen Weingut in Immenstaad kredenzte vor fachkundigen Weintrinkern sechs seiner Weine von weiss über rosé bis rot. Die Winzer erfuhren interessante Einzelheiten über das Weinbaugebiet „Bodensee“.
Der Bodensee, der neben dem deutschen Teil auch einen schweizer und einen österreichischen Teil hat, ist der größte deutsche Binnensee. Seine Wassermassen wirken wie ein Wärmespeicher, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, ja sogar zwischen den Jahreszeiten, weitgehend ausgleicht und für ein gemäßigtes Klima sorgt. So können die ufernahen Weinreben bis unter einem km Entfernung zum See und in 400 bis 500 Metern über Meereshöhe prächtig gedeihen. Der westliche Teil des nördlichen Bodenseeufers rund um Meersburg gehört zum Bereich „Bodensee“ des Anbaugebietes Baden, der östliche Teil zu den Bereichen „Württembergischer Bodensee“ und „Bayerischer Bodensee“ des Anbaugebietes Württemberg.
Nach dem weinseligen Abend war am nächsten Vormittag die Schifffahrt von Friedrichshafen über Immenstaad, Hagenau und Meersburg bis zur Insel Mainau gerade das Richtige. Wer nicht mit auf die Blumeninsel wollte, der konnte schon in Meersburg aussteigen. Von einem geschützten Platz an der Meersburger Seepromenade aus konnte man am Nachmittag sehr schön erleben, wie schnell sich das Wetter auf dem Bodensee ändern kann. Inerhalb kurzer Zeit zogen sich dunkle Wolken zusammen, ein starker Wind kam auf und es fing an heftig zu regnen. Nach zwei Stunden war alles vorbei und die Gruppe samt Rückkehrern von der Insel Mainau konnte trockenen Fusses zum Bus laufen.
Die geschilderte Möglichkeit, schon in Meersburg das Schiff zu verlassen, ist dem Organisationstalent und der Flexibilität des Reiseleiters Winzer Manfred Ritz zu verdanken, der die Winzerfahrt nicht nur hervorragend geplant und getimed, sondern auch immer wieder Alternativen im Ärmel hatte.
Am Sonntag gab es noch einmal Gelegenheit, sich Meersburg anzusehen. Da es anfangs stark regnete, haben einige Freunde des Weins sogleich das Staatsweingut oder den örtlichen Winzerverein angesteuert, was dem 1. Hochstädter Winzerverein durchaus zur Ehre gereichte.
Leicht beschwingt und wieder bei gutem Wetter ging es danach zu der nachgebauten prähistorischen Pfahlbautensiedlung in Unteruhldingen, einem versunkenen Weltkulturerbe im Bodensee. Dort hat man Pfähle im See und Materialien aus der Steinzeit und der Bronzezeit gefunden. Das Leben in den Pfahlhütten ist anschaulich nachgestellt. Auf dem Weg zwischen Pfahlbauten und Busparkplatz wurde von vielen Teilnehmern die Möglichkeit wahrgenommen, sich in einem kleinen Gartenlokal mit einem (oder zwei) Brötchen mit geräucherten Bodenseefelchen zu stärken.
Letzte Station unseres Ausfluges war die nur wenige Kilometer entfernte, hoch über dem See gelegene, 250 Jahre alten Wallfahrtskirche Birnau, deren opulente Ausstattung in krassem Gegensatz dazu steht, dass hier auch einmal Zisterziensermönche gelebt haben. Noch ein Blick über einen großen Teil des westlichen Bodensees (Überlinger See) und die Rückfahrt konnte beginnen.
Wein und Kultur gleichermaßen, die Winzer und Freunde des 1. Hochstädter Winzervereins haben beides genossen.
Neu & Aktuell
Erzählcafè Cafè Sammeltasse 07.07.2022
Ukraine-Hilfe und Rebenblütenfest 24.06.2022
Wichtige Termine
Rebenblütenfest
Sa, 17. Jun. 2023
ab 15 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Rebenblütenfest
So, 18. Jun. 2023
ab 11 Uhr im Winzerhof
mit unseren französischen Gästen aus Luisant
Winzer - Stammtisch
Mi, 28. Jun. 2023
In der Babbelgass, Hochstadt
ab 19 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen!
Mitmachen beim Winzerverein
Tauchen Sie ein in die Welt des Weines ...
und erleben Sie ...
- die vier Jahreszeiten im Weinberg
- wie Weinerzeugung funktioniert.
- den Genuß Ihres eigenen Weines.
- von der Rebe, in die Flasche, in Ihr Glas.
- und das Wein Freu(n)de macht!
Werden Sie Mitglied in unserem Verein
Das könnte Ihr neues Hobby werden: Ihr Jahr im Weinberg
Patenschaft für Weinstöcke
Ein kleines Stück vom Glück! Wein vom eigenen Rebstock!
Übernehmen Sie eine Rebstock-Patenschaft. Die Rebstöcke befinden sich in Maintal-Hochstadt auf dem Vereinseigenen Weinberg "Hoher Rain" .
Ein ideales Geschenk für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten. Oder einfach mal DANKE sagen.
die Patenschaft eines Rebstockes geht über ein Jahr. Eine Verlängerung ist möglich.
Wir bieten: freie Rebstockwahl; Sie dürfen ihren Rebstock jederzeit besuchen; sie dürfen uns bei unseren Arbeiten über die Schulter schauen. So haben sie durch unseren Hobbywinzerverein die Möglichkeit zu erfahren, wie Wein geht.
Wir überreichen ihnen eine Urkunde und ihr Rebstock wird mit ihrem Namens-Schild versehen.
Sie erhalten eine Flaschen Wein mit ihrem Namen.
Neuaufnahmen von Rebstockpatenschaften Mometan nicht möglich !!!
Fragen oder mehr Information?
Telefon: 06181 - 44 11 92 oder Email: info@ersterhochstaedterwinzerverein.de
Realisiert mit responsive Webdesign & CMS von Modulkonzept